Darmkur vs. Saftkur: Was ist besser?
Viele Menschen denken bei einer Entgiftungsdiät eher an eine Saftkur als an eine Darmreinigung. Aber was genau ist der Unterschied zwischen einer Saftkur und einer Darmreinigung? Welche Wirkungen können Sie von diesen beiden unterschiedlichen Verfahren erwarten? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen den Methoden und ihre Vor- und Nachteile.
Saftkur
Die Saftdiät wurde entwickelt, um Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig durch Fasten mit Säften, Wasser und Brühe zu entgiften. Über einen Zeitraum von etwa drei bis sieben Tagen werden die täglichen Mahlzeiten durch vier bis sechs Obst- oder Gemüsesäfte ersetzt. Die vitaminreichen Säfte sollen den Darm reinigen und dem Körper ermöglichen, sich von schädlichen Substanzen zu befreien.
Bevor Sie mit der Kur beginnen, ist es ratsam, eine Woche lang auf Alkohol, Nikotin und Kaffee zu verzichten. Wenn Sie mit dem Entsaften beginnen, ist es außerdem wichtig, dass Sie die Säfte nicht nur schlucken, sondern „essen“. Das heißt, Sie sollten jeden Schluck gut einspeicheln, um die Verdauung sofort auszulösen. Schließlich handelt es sich um flüssige Nahrung. Leider wird das oft nicht gemacht, so dass die Kur nicht die erwarteten Ergebnisse bringt.
Eine Saftkur sollte zu einem schnellen Gewichtsverlust führen. Sie sollte auch dazu führen, dass Sie sich besser fühlen. Es kommt häufiger vor, dass eine Saftkur zu Kopfschmerzen und Lethargie führt, was auf einen Überschuss an Zucker und einen gleichzeitigen Mangel an Proteinen und Fetten zurückzuführen ist. Vor allem, wenn Sie Fruchtsäfte mit einem hohen natürlichen Zuckergehalt verwenden.
Die langfristigen Auswirkungen einer Saftdiät sind unterschiedlich. Es ist fraglich, inwieweit Sie den Stoffwechsel tatsächlich anregen, denn der schnelle Gewichtsverlust hat in der Regel eher mit einer zu geringen Energiezufuhr während der Kur zu tun. Dies begünstigt den bekannten Jo-Jo-Effekt. Obwohl eine Saftkur der erste Schritt zu gesünderen Essgewohnheiten sein kann, können Sie keine echte Entgiftung oder größere positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit erwarten.
Darmkur
Darmfastenkuren gelten seit Jahrzehnten als eine der erfolgreichsten und wichtigsten Therapien in der Naturmedizin. Bei einer Darmreinigung essen Sie nicht, sondern nehmen spezielle Ballaststoffmischungen mit viel Wasser ein, um den Darm zu aktivieren, damit er unter anderem angesammelte Nahrungspartikel freigibt. Nach einer solchen Kur ist ein gereinigter Darm viel besser in der Lage, Nährstoffe aufzunehmen und sich von Entzündungen und Schäden zu erholen.
Störungen im Verdauungstrakt sind oft der Auslöser und Verstärker vieler unklarer Beschwerden und chronischer Krankheiten. Von chronischen Entzündungen der Darmschleimhaut bis hin zu einer gestörten Darmflora und dem Leaky Gut Syndrom. Ein kranker Darm kann Verdauungsprobleme, Allergien, Hautprobleme und sogar kardiovaskuläre Symptome verursachen. 80% Ihres Immunsystems befindet sich im Darm. Wenn dieses weniger gut funktioniert, öffnet es die Tür für Krankheiten und Beschwerden.
Darmkuren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, weil sie bei hartnäckigen Beschwerden wirksam sind, aber auch, weil sie hervorragende präventive Anwendungen sind und das allgemeine Wohlbefinden des Körpers steigern.
Die positiven Auswirkungen dieser Prozedur reichen von der Beseitigung von Verdauungsproblemen, der Linderung von Krämpfen, Blähungen oder Flatulenzen bis hin zur Entlastung der Leber und in vielen Fällen einer Gewichtsreduktion. Eine natürliche Darmreinigung ist außerdem in der Regel billiger und effektiver als andere Therapieformen.
Was bedeutet das also?
Viele Menschen schwören auf Saftkuren und berichten von Ergebnissen wie erhöhter Energie und Konzentration. Es gibt jedoch keine Beweise für einen langfristigen oder gar medizinisch nachgewiesenen Erfolg. Saftkuren sind sicherlich geeignet, um mit einer gesünderen Ernährung zu beginnen, aber weniger zur Entgiftung, da es dafür einfach zu wenig Beweise gibt.
Eine Darmreinigung ist darauf ausgerichtet, die Verdauungsorgane bei der Optimierung ihrer Funktion zu unterstützen. Im besten Fall werden die unerwünschten Rückstände im Darm entfernt und der Darm kann seine normale Tätigkeit ohne störende Hindernisse wieder aufnehmen. Es ist erwiesen, dass eine Darmreinigung gesundheitlichen Problemen entgegenwirken kann und auch präventiv eingesetzt werden kann.